Modul 2 - Auslegung Dampf und Kondensat
Kursbeschrieb
In diesen Kursen wird Praxiswissen rund um den Themenbereich Dampf/Kondensat vermittelt. Die Seminare sind aufgeteilt in einen Theorieblock, in welchem das Grundwissen vermittelt wird und in einen Praxisblock im hauseigenen Labor, wo in speziellen Glas-Installationen die Prozesse aufgezeigt werden
Nach einer kurzen Repetition der Dampf-Grundbegriffe wird der Teilnehmer in der Überprüfung der Energie-Wirtschaftlichkeit eines Dampf-Systems geschult. Die korrekte Dimensionierung von Dampf- und Kondensatleitungen ist ebenfalls ein Schwerpunkt dieses Seminars.
Eine schlechte Kondensat-Entwässerung reduziert den Energie-Wirkungsgrad sehr stark und führt zwangsläufig zu einem kostenintensiven Energieverbrauch. Verschiedene in Glas nachgebaute Kondensat-Ableitungssysteme zeigen die unterschiedlichen technischen Möglichkeiten der Leitungsentwässerung auf. Die Überprüfung von Kondensatableitern, die Messung von Dampfleckagen und die Berechnung von Dampf-Verlustmengen werden aufgezeigt. Energie-Effizienz und CO2-Einsparung sind hier die Ansätze, auf welche die Schulungsteilnehmer trainiert werden.
Im betriebseigenen Labor, welches eine eigene Kesselanlage beinhaltet, werden die Dampf- und Kondensat-Prozesse analysiert und aufgezeigt.
Dauer
Eintägiges Seminar
Beginn 08.30 Uhr
Schluss ca. 17.00 Uhr
Zielgruppe
Anlagen-Betreuer, Anlagenplaner und Ingenieure aus dem Bereich Dampf-Erzeugung und Wärmeverteilung.
Inhalt
Auslegungen von Dampfsystemen:
Verschiedene Dampfbegriffe
Mass-Einheiten
Auslegung und Berechnung von Dampfsystem-Komponenten
Überprüfung von Kondensatableitern:
Verschiedene Kondensatableiter-Typen
Kontroll-Möglichkeiten zur Energie Effizienz-Steigerung
Protokollierung der Anlagedaten
Analyse der Prüfresultate
Verhinderung von Druckschlägen:
Technische Möglichkeiten für die Verhinderung von thermischen Schlägen
Schulungsziel
Der Teilnehmer hat ein erweitertes Wissen über die Auslegung von Dampf- und Kondensat-Leitungen und kennt Möglichkeiten zur
Energie-Effizienz-Steigerung durch die Ueberprüfung von Kondensatableitern
Preis
400.00 CHF (inkl. Pausengetränke, Mittagessen und Unterlagen) Die Anmeldung ist verbindlich. Bei nicht rechtzeitiger Abmeldung werden 200.- Aufwandsentschädigung verrechnet.
Ort
KLINGER Gysi AG, Bachstrasse 34, 5034 Suhr