Eine erfolgreiche Geschichte: seit 1927 Ihr zuverlässiger Partner für Industrieprodukte
Die KLINGER Gysi kann auf eine langjährige Tradition zurückblicken: Seit über 90 Jahren ist unsere Firma in Suhr AG ansässig. Werfen Sie einen Blick auf die bewegte und spannende Geschichte des Unternehmens.
1927: Franz Gysi kommt nach mehrjährigem Frankreich-Aufenthalt mit seiner Familie zurück nach Suhr. Gründung der Einzelfirma FRANZ GYSI als Handelsbetrieb für Spiralbohrer und Fräser. Das Geschäft befindet sich im Wohnhaus der Familie an der Bachstrasse in Suhr.
1929: Übernahme der KLINGER Generalvertretung für die Schweiz. Die Firma beginnt mit dem Handel von Industrie-Armaturen und den weltbekannten Klingerit-Dichtungen.
1946: Bau der Geschäftsliegenschaft mit vier Büros, einem Lager und einer Werkstatt, gleich neben dem Wohnhaus. Gründung der Tochtergesellschaft GYTACO, die sich ebenfalls mit dem Werkzeughandel beschäftigt.
1948: François Gysi kommt von seinem mehrjährigen Amerikaaufenthalt zurück und bringt die Vertretung der KNU-VISE- Spannelemente mit. Diese Produkte werden in der Firma GYTACO geführt.
1950: Die Vertretung Helios-Schmieranlagen wird ins Sortiment aufgenommen. Die Schmieranlagen werden mit grossem Erfolg in den Kraftwerksbereich geliefert.
1951: Tod des Firmengründers. Seine Söhne François und Reinhard Gysi übernehmen die Firma in zweiter Generation. Nebst den Werkzeugen wird der Bereich Armaturen und Dichtungen gezielt weiterentwickelt.
1952: Die Einzelfirma wird am 25. Januar 1952 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
1956: Bau einer Lagerhalle mit Werkstatt.
1972: Bau eines neuen Bürotraktes mit Lager-Erweiterung und Modernisierung der Arbeitsplätze.
1977: Die Spiralbohrer und Fräser werden aufgegeben und die Produktesparte Werkzeuge wird nicht mehr weitergeführt.
1986: Franz Christoph Gysi steigt als dritte Familien-Generation in die Firma ein und übernimmt zwei Jahre später die Geschäftsleitung. Das erste Computer-System wird eingeführt.
1988: François Gysi stirbt mit nur 61 Jahren. Die Firma wird von Reinhard Gysi und seinem Sohn Franz Christoph Gysi weitergeführt. Reinhard Gysi zieht sich 1997 aus dem Geschäftsleben zurück.
1990: Umbau des Bürotraktes. Die Einzelbüros werden in ein modernes Grossraumbüro umgebaut.
1994: Ein Qualitäts-Management-System wird erarbeitet. Die Firma wird 1994 von BVQI Bureau Veritas nach ISO 9001 zertifiziert.
1999: Von der Firma Nussbaum AG Olten wird das Sortiment Industrie-Sicherheitsventile übernommen. Ein Arbeitsplatz für das Einstellen und Plombieren von Sicherheitsventilen wird eingerichtet. Die Firma wird vom SVTI zertifiziert.
2000: Das zum Firmengelände gehörende Restaurant Stadtbach wird abgerissen. Auf dieser Parzelle wird eine Hochregal-Lagerhalle angebaut. Die Werkstattarbeitsplätze werden modernisiert.
2006: Zukauf der Dichtungsstanzerei Kempchen-Weber AG, Rheinsulz, die in GYSI Dichtungstechnik AG umbenannt wird. Das Unternehmen erweitert damit das Leistungsspektrum und wird Dichtungsproduzent.
2007-2009: Umbau der Stanzerei in Rheinsulz und Modernisierung des Anlagenparks.
2007: Die Firma GYTACO wird mit FRANZ GYSI AG fusioniert. Der Verkauf der KNU-VISE-Spannelemente wird eingestellt.
2008: Bau der GYSI-Akademie, des einzigartigen Schulungscenters für energie- und verfahrenstechnische Kundenseminare.
2008: Gründung des FC FRANZ GYSI AG.
2009: Übernahme des Geschäftsbereichs Dampf- und Kondensat-Armaturen der Gebrüder Maag AG, Küsnacht.
2010: Erweiterung der GYSI-Akademie durch ein Montagecenter, welches Ausbildungslehrgänge nach neusten Normen aufweisen kann. FRANZ GYSI AG ist europaweit der zweite Betrieb, der zertifizierte Montage-Kurse nach EN 1591-4 durchführt.
2012: Bau einer zusätzlichen Lagerhalle mit zusätzlichen Hochregal-Plätzen und einer neuen Spedition. Sämtliche bestehenden Hallen und sämtliche Werksarbeitsplätze werden modernisiert und neue Prüfanlagen für das Austesten von Armaturen bis 300 bar installiert.
2014: Übernahme der IBG Monforts Schweiz GmbH. Durch diese Übernahme erhält die Firma ein umfassendes Sortiment an Fluorkunststoff-Produkten und kann sich im Bereich Chemie/Pharma deutlich verstärken.
2015: Einrichtung eines Cleantech-Raums in der Stanzerei in Rheinsulz.
2016: Erweiterung der Büroräumlichkeiten in Rheinsulz.
2019: Franz Gysi übergibt nach 32 Jahren Jahren Geschäftsführung die Unternehmensleitung an das bisherige Geschäftsleitungsmitglied Daniel Läubli ab und zieht sich in den Verwaltungsrat zurück.
2020: Aufgrund der fehlenden Familien-Nachfolge wird zur Zukunftssicherung das Unternehmen an die KLINGER Gruppe verkauft.